Seminar Dialog und Medienarbeit (DIAMEDIA)

Seminar Dialog und Medienarbeit (DIAMEDIA)

Vom 26. bis 28. November 2004 fand in der Tagungsstätte Walberberg in Bornheim bei Bonn das Seminar „Dialog und Medienarbeit“ statt. Das Seminar richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisationen des KCID. Es wurde vom KCID konzipiert und realisiert. Am Seminar nahmen 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bundesgebiet sowie ein Gast aus Belgien teil.

Ziele des Seminars waren die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten im Umgang mit Medienschaffenden besonders aus dem Printbereich, die Vernetzung der in Öffentlichkeits- und Medienarbeit engagierten Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisationen des KCID sowie die Sensibilisierung für die Rolle der Medien im Wahrnehmungsfeld Islam und christlich-islamischer Dialog. Das Seminar gliederte sich in zwei Vortragsblöcke jeweils mit Aussprache sowie einen Workshopblock.

Die Vorträge der Referenten Dr. Sabine Schiffer (Medienpädagogin) und Aiman Mazyek (Chefredakteur islam.de) beleuchteten die gegenwärtige Berichterstattung zu Islam- und Dialogthemen in Print- und audiovisuellen Medien, Mechanismen der Wahrnehmung sowie die besondere Problemstellung der Neuen Medien.

Der praxisorientierte Workshop unter der Leitung von Dr. Sabine Roschke-Bugzel (Journalistenschule Ruhr, Orientalistin) führte ein in die Themenbereiche redaktionelle Praxis, Aufbau von Nachrichten und Berichten und Pressemitteilung, Pressekonferenz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten hier Gelegenheit, Beispiele ihrer bisherigen eigenen Pressearbeit der Expertin vorzustellen und sich beraten zu lassen.

Aus einem offenen Plenum zur künftigen Vernetzung der Mitgliedsvereinigungen des KCID im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ging der Entschluss hervor, weiter gemeinsam am Thema arbeiten zu wollen und die begonnene Auseinandersetzung mit der Thematik in einem weiteren Seminar fortzusetzen und den Bedürfnissen der Mitgliedsorganisationen entsprechend zu vertiefen.